Die Internationale Raumstation (ISS) ist ein großes, modulares Weltraumlabor, das sich in einer niedrigen Erdumlaufbahn befindet. Sie ist ein Gemeinschaftsprojekt von fünf Raumfahrtagenturen: NASA (Vereinigte Staaten), Roskosmos (Russland), JAXA (Japan), ESA (Europa) und CSA (Kanada).
Zweck: Die ISS dient als Forschungslabor in der Mikrogravitation, in dem wissenschaftliche Experimente in verschiedenen Bereichen wie Biologie, Physik, Astronomie, Meteorologie und anderen durchgeführt werden. Sie dient auch als Testplattform für Raumfahrtsysteme, die für zukünftige Missionen zum Mond und zum Mars benötigt werden.
Aufbau und Module: Die ISS besteht aus einer Reihe miteinander verbundener Module, die im Laufe der Zeit ins All transportiert und dort montiert wurden. Zu den wichtigsten Modulen gehören Wohneinheiten, Labore, Andockvorrichtungen und Energieerzeugungssysteme. Siehe auch Module%20der%20ISS.
Besatzung: Die ISS wird kontinuierlich von einer internationalen Besatzung bewohnt, die in der Regel aus sechs Astronauten besteht. Die Astronauten leben und arbeiten an Bord und führen wissenschaftliche Experimente durch, warten die Station und führen Weltraumspaziergänge durch. Siehe auch Astronauten.
Umlaufbahn: Die ISS umkreist die Erde in einer Höhe von etwa 400 Kilometern. Sie umrundet die Erde etwa alle 90 Minuten, was bedeutet, dass die Besatzung etwa 16 Sonnenaufgänge und Sonnenuntergänge pro Tag erlebt. Die Umlaufbahn der ISS ist geneigt, so dass sie einen Großteil der Erdoberfläche überfliegt.
Energieversorgung: Die ISS wird hauptsächlich durch große Solarmodule mit Energie versorgt, die Sonnenlicht in Elektrizität umwandeln. Batterien speichern Energie für Zeiten, in denen die ISS im Erdschatten liegt.
Kommunikation: Die Kommunikation mit der ISS erfolgt über ein Netzwerk von Bodenstationen und geostationären Kommunikationssatelliten.
Geschichte: Der Bau der ISS begann im Jahr 1998 und wurde 2011 im Wesentlichen abgeschlossen, obwohl kontinuierliche Verbesserungen und Erweiterungen stattfinden. Die Station hat seit dem Jahr 2000 kontinuierlich bewohnt stattgefunden.
Zukunft: Die Lebensdauer der ISS wurde bis mindestens 2030 verlängert. Zukünftige Pläne umfassen weiterhin wissenschaftliche Forschung und die Nutzung der ISS als Sprungbrett für tiefere Weltraummissionen. Es gibt auch Überlegungen, die ISS durch kommerzielle Raumstationen zu ersetzen. Siehe auch Zukunft%20der%20Raumfahrt.
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page